Isabel Allende – Bücher in Reihenfolge
Isabel Allende ist eine der bekanntesten lateinamerikanischen Schriftstellerinnen. Ihre Werke verbinden historische Ereignisse, Familiengeschichten und magischen Realismus. Hier findest du alle Bücher von Isabel Allende in der richtigen Reihenfolge – mit deutschen Titeln, Originalausgaben, Kaufoptionen und Lesezeiten (Stand: Oktober 2025).
Isabel Allende – Reihenfolge der Bücher
Die Bücher von Isabel Allende umfassen mehrere Epochen und Generationen. Wer Isabel Allende in Reihenfolge liest, erlebt große Emotionen, magischen Realismus und lateinamerikanische Geschichte.
Familien-Saga (Trilogie)
Die berühmte Trilogie beginnt mit dem Welterfolg Das Geisterhaus und erzählt die bewegte Geschichte der Familien Trueba und del Valle über mehrere Generationen hinweg.
| Band # | Deutscher Titel | Jahr | Kaufoptionen* | Historische Epoche | Genre | Umfang / Lesezeit | Originaltitel |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Das Geisterhaus | 1984 | 📖 Buch ✅ Hörbuch 💾 eBook.de 🛒 Genialokal | 20. Jh. | Familiensaga / Magischer Realismus | ca. 480 S. / 11 h | La casa de los espíritus |
| 2 | Fortunas Tochter | 2001 | 📖 Buch ✅ Hörbuch 💾 eBook.de 🛒 Genialokal | 19. Jh. | Historischer Roman | ca. 560 S. / 13 h | Hija de la fortuna |
| 3 | Portrait in Sepia | 2002 | 📖 Buch ✅ Hörbuch 💾 eBook.de 🛒 Genialokal | 19.–20. Jh. | Familiensaga / Zeitgeschichte | ca. 480 S. / 11 h | Retrato en sepia |
← Wischen zum Scrollen →
Redaktionelles Fazit
Allendes Familien-Saga verbindet magischen Realismus mit Zeitgeschichte und gilt als Herzstück ihres Schaffens – besonders Das Geisterhaus gehört zu den großen Klassikern der Weltliteratur.
– Dirk Thörner, ehem. Buchhändler & Reihenfolge.info-Redaktion
Einzelromane & besondere Werke
Abseits der Trilogie hat Isabel Allende zahlreiche eigenständige Romane veröffentlicht, die Themen wie Liebe, Exil, Politik und Feminismus aufgreifen.
| Band # | Deutscher Titel | Jahr | Kaufoptionen* | Historische Epoche | Genre | Umfang / Lesezeit | Originaltitel |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| – | Eva Luna | 1987 | 📖 Buch ✅ Hörbuch 💾 eBook.de 🛒 Genialokal | 20. Jh. | Magischer Realismus | ca. 400 S. / 9 h | Eva Luna |
| – | Geschichten von Eva Luna | 1989 | 📖 Buch ✅ Hörbuch 💾 eBook.de 🛒 Genialokal | 20. Jh. | Erzählband | ca. 320 S. / 7 h | Cuentos de Eva Luna |
| – | Paula | 1995 | 📖 Buch ✅ Hörbuch 💾 eBook.de 🛒 Genialokal | Gegenwart | Memoir / Autobiografie | ca. 430 S. / 10 h | Paula |
| – | Der japanische Liebhaber | 2015 | 📖 Buch ✅ Hörbuch 💾 eBook.de 🛒 Genialokal | 20. Jh. | Historischer Roman / Liebe | ca. 360 S. / 8 h | El amante japonés |
| – | Violeta | 2022 | 📖 Buch ✅ Hörbuch 💾 eBook.de 🛒 Genialokal | 20.–21. Jh. | Familiensaga / Zeitgeschichte | ca. 440 S. / 10 h | Violeta |
← Wischen zum Scrollen →
Redaktionelles Fazit
Allendes Einzelromane zeigen die ganze Bandbreite ihres literarischen Schaffens – von magischem Realismus über Biografisches bis hin zu Zeitgeschichte und Liebe. Jedes Werk spiegelt ihre poetische Sprache und ihre humanistische Haltung wider.
– Dirk Thörner, ehem. Buchhändler & Reihenfolge.info-Redaktion
Ähnliche Autorinnen & Reihen
Wenn dir die Bücher von Isabel Allende gefallen haben, könnten dich auch folgende Autorinnen interessieren:
- Elena Ferrante – Italienische Familiensagas
- Paula McLain – Historische Frauenromane
- Gabriel García Márquez – Magischer Realismus
FAQ – Häufige Fragen zu Isabel Allende
In welcher Reihenfolge sollte man die Bücher von Isabel Allende lesen?
Am besten in chronologischer Reihenfolge nach Erscheinungsjahr. Die Trilogie beginnt mit Das Geisterhaus und setzt sich mit Fortunas Tochter und Portrait in Sepia fort.
Gibt es Verfilmungen oder Hörbücher?
Ja, Das Geisterhaus wurde verfilmt und viele Romane liegen als Hörbuch vor (über Amazon und Audible erhältlich).
Erscheint bald ein neues Buch?
Aktuell ist kein neuer Roman angekündigt (Stand: Oktober 2025).
Quellen: Verlagsangaben, DNB & Amazon (Stand: Oktober 2025)
*Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Bildnachweis: Lesekreis, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons